Wir nutzen Cookies, um optimal auf unsere Besucher eingehen zu können. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Mehr Informationen

Trusted Shops 4.82/5.00 7844 Bewertungen
30 Tage Geld-zurück-Garantie
in 2-4 Tagen bei dir
Quantum Leap Fitness

Ist zu viel Eiweiß schädlich für die Gesundheit (Studien-Analyse)

Ist zu viel Eiweiß schädlich für die Gesundheit (Studien-Analyse)

Zu viel Eiweiß - ist das schädlich? Diese Frage stellt man sich zurecht, wenn man Kraftsport betreibt und seine Ernährung umstellt. Was die Studienlage und die Wissenschaft dazu sagt und ob zu viel Protein schädlich für Nieren, Knochen und die allgemeine Gesundheit sind, das schauen wir uns nun im Detail an.

Kohlenhydrate sind schädlich, Fette sind schädlich und ja, auch Proteine sind schädlich… diesen Eindruck könnte man zumindest bekommen, wenn man so die Headlines gängiger Magazine und TV-Beiträge der letzten Jahre über die Ernährung betrachtet.

Das viele Protein soll so die Knochen zerstören, die Nieren zum Aufgeben zwingen und ja, sogar krebserregend sein.

Nach sonderlich viel Gesundheit und einer Optimierung klingt das nun nicht wirklich…

Dabei ist ja ausgerechnet Protein der Makronährstoff schlechthin, der so viele gesundheitliche und leistungstechnische Vorteile mit sich bringt und der so von uns Kraftsportlern gelobt und geliebt wird.

Kann dabei wirklich (zu) viel Protein schädlich für die eigene Gesundheit sein, wie hoch sollte dein Eiweißbedarf sein und was passiert wenn man zu viel Eiweiß zu sich nimmt?

Oder ist all das nur ein aus dem Kontext gezerrter Mythos?

Die Studienlage ist glücklicherweise dazu sehr umfassend und deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag die Wissenschaft hinter dem Protein an und auch, ob zu viel Protein schädlich für uns ist.

Viel Spaß und viele Erkenntnisse beim Lesen!
Ist zu viel Eiweiß gesundheitsschädlich für die Knochen?

Ist zu viel Eiweiß gesundheitsschädlich für die Knochen?

Zu viel Eiweiß… geht das überhaupt?

Meine Liebe zum Protein ist selbstverständlich groß, und falls du dich tiefer für das Thema interessieren solltest, empfehle ich dir, ebenfalls folgende Beiträge zu lesen, ansonsten steigen wir in diesen Beitrag direkt mit der Faktenlage ein:


Nun zur ersten Frage…. Ist viel Eiweiß oder gar zu viel Eiweiß gesundheitsschädlich für die eigenen Knochen?

Untersuchungen aus dem Jahr 1920 besagen, dass ein hoher Proteinkonsum die Kalziumkonzentration im Urin erhöht. 1

Auf die Frage, woher dieses Kalzium im Urin kam, lautete die damalige Antwort: offensichtlich aus den Knochen.

Diese müssten nun porös und spröde geworden sein, vermutlich da das Eiweiß ihnen das Kalzium entzogen hätte… Doch das war lediglich eine Vermutung.
zu viel Protein

Zu viel Protein schädlich für Knochen und Gesundheit? Finden wir es heraus!

Diese Kalziumbefunde waren zwar definitiv vorhanden und richtig, jedoch hatte dies keinerlei Auswirkungen auf den Abbau unserer Knochen und auch die Kalziumkonzentration im Knochen selbst hatte nicht abgenommen - trotz einer erhöhten Eiweißzufuhr.

Es wurde lediglich festgestellt, dass eine erhöhte Eiweißzufuhr mit einer erhöhten Kalziumkonzentration im Blut und im Urin einhergeht.

Die erhöhte Kalziumkonzentration war also tatsächlich direkt auf die (kalziumreichere) Ernährung zurückzuführen.

So konnten auch in einer deutlich aktuelleren Studie aus dem Jahr 2008 positive Auswirkungen der Proteinaufnahme auf die Knochenmineraldichte beobachtet werden - und nicht umgekehrt. 2

In den 1970ern stellten zudem Forscher fest, dass der Konsum von Proteinen eine vermehrte Kalziumabsorption des Darms zur Folge hätte. 3

Die Forscher dachten so, die vielen Aminosäuren einer sehr proteinreichen Diät würden eine Acidose verursachen, was eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes ist.

Um diese Vergiftung zu verhindern, nahm man an, dass der Körper die alkalinen Speicher der Knochen leeren müsste, sodass weniger Kalzium im Körper vorhanden ist und deshalb die Osteoporose entsteht.
zu viel eiweiß nebenwirkungen

To Protein or not to Protein ... das hat sich sicher auch schon Shakespeare gefragt.

Dem ist jedoch auch nicht so und durch die erhöhte Kalziumabsorption im Darm kann tatsächlich sogar eine verbesserte Versorgung der Knochen erfolgen.

Der menschliche Knochen besteht zu 50 % aus Protein. Das erklärt auch, warum ein ausreichender Proteinkonsum nachweislich positive Auswirkungen auf die Knochenmineraldichte und die Knochengesundheit hat.

Auch stärkt ebenso das gesamte Krafttraining unsere Knochengesundheit immens, dessen Erfolg und Wirkung wiederum klar auf dem Fundament einer proteinreichen Ernährung basiert.

Statt also Protein generell zu verteufeln und beispielsweise in der Betrachtung des Säure-Basen-Haushaltes zu empfehlen, den Eiweißbedarf runterzuschrauben, sollte der Fokus vermehrt darauf gelegt werden, zusätzlich auch mehr Obst und Gemüse in die eigene Ernährung einzubeziehen und sich ausreichend zu bewegen.

Das intensive Krafttraining kann und wird der Entstehung von Osteoporose vorbeugen und den Knochen zusätzlich mit einer proteinreichen Ernährung in seiner Mineralstoffdichte stärken. 4 5

Zu viel Eiweiß ist schädlich für die Knochen - das ist ein klarer Mythos.

Weiter geht es mit den lieben Nieren…
Ist zu viel Protein schädlich für die Nieren?

Ist zu viel Protein schädlich für die Nieren?

Die Nieren sind das wunderbare Filtersystem unseres Körpers, da sie das Blut reinigen und den Säure-Basen-Haushalt regulieren. Sie schützen uns somit im gesunden Zustand vor Vergiftungen und können bei Dysfunktionen enorme Schädigungen am gesamten System erzeugen.

Aber…

Der vermeintliche Mythos, zu viel Eiweiß würde unsere Nierenfunktion schädigen, basiert auf einem wahren Fakt, denn bei bereits nierenkrankten Patienten konnte bei einem erhöhten Konsum von Proteinen eine Zunahme der Nierenschäden festgestellt werden.

Hier kann man also tatsächlich zu viel Eiweiß konsumieren.

Aber nur, weil bereits vorerkrankte Menschen weiter darunter leiden, bedeutet das noch lange nicht, dass viel Proteine grundsätzlich eine solche Erkrankung herbeiführen bzw. gesunde Niere schädigen würden.

Das ist hier an der Stelle tatsächlich der entscheidende Unterschied.
proteinpulver nebenwirkungen

Ist zu viel Eiweiß ein Problem für die Nieren? Nein, nicht solange man keine Vorerkrankungen besitzt.

Das bestätigen auch allerneuste Untersuchungen aus dem Jahr 2020 von Hung et al., die auch hier belegen, dass eine hohe Eiweißzufuhr absolut unbedenklich für gesunde Nieren ist. 6

Hinsichtlich der Gesundheit unserer Nieren ist es also auch eher ein Mythos als alles andere, dass zu viel Eiweiß nicht gesund für diese sind, dazu spielt es keine Rolle ob es tierisches Eiweiß ist oder die pflanzliche Alternative.

Richtig gutes und hochwertiges Protein mit einem sehr hohen Eiweiß-Gehalt, einem fantastischen Aminosäuren-Profil und einem perfekten Geschmack findest du im Übrigen hier:
ISO Whey
ISO Whey

100% Whey Protein Isolat

921 Athleten­meinungen

Erlebe die Kraft von 100% reinem Whey Protein Isolat aus deutscher Herstellung. Höchste Bioverfügbarkeit und extern Labor geprüft, damit Du nur das beste Protein bekommst.

  • Keine Kompromisse - 100% Whey Isolat
  • Unterstützt den Muskelaufbau
  • Fantastischer Geschmack & perfekte Löslichkeit
  • Optimales Aminosäurenprofil
  • Hergestellt in Deutschland
  • Erfahre mehr
    IGF-1 & Krebs - Verursacht ein Eiweißüberschuss Krebs?

    IGF-1 & Krebs - Verursacht ein Eiweißüberschuss Krebs?

    Jetzt aber endlich zur wirklich spannenden Frage - verursucht oder begünstigt eine hohe Eiweißzufuhr das Risiko, an Krebs zu erleiden?

    Nun, zu dem Fazit kam immerhin eine relativ bekannte Studie aus dem Jahr 2014, welche zu folgenden Schlüssen kam: 7

    • Eine erhöhte Eiweißzufuhr steht im Zusammenhang mit erhöhtem Krebsrisiko, Diabetes und der allgemeinen früheren Sterblichkeit
    • Ein erhöhter IGF-1-Spiegel steht im Zusammenhang mit einer erhöhten Eiweißzufuhr und einer ebenfalls früheren Sterblichkeitsrate

    Uff, das ist ja nun das genaue Gegenteil dessen, was wir eigentlich unter dem Begriff Gesundheit verstehen… nicht wahr?

    Allerdings kam die Studie auch zu einem weiteren Fazit:

    • Eine höhere Eiweißzufuhr kann für ältere Erwachsene schützend sein gegen diverse möglichen Todesursachen (inkl. auch Krebs)

    Hä? Was denn nun?

    Krebserregend oder nun doch schützend? Um die Frage voll und ganz zu klären, müssen wir ein wenig tiefer in die Thematik und auch in die Studie selbst einsteigen…
    zuviel eiweiß im blut
    Bevor wir uns dem möglichen Problem einer hohen Proteinzufuhr widmen und warum diese eventuell im Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko steht, muss uns im klaren sein, dass es sich in diesem einen Fall, in dem solche ein Ergebnis festgestellt wurde, um eine epidemiologische Studien handelt.

    Kurz gesagt kann man aus solch einer Studie keinen direkten kausalen Zusammenhang schließen und sie ist von der Evidenz her deutlich schwächer bzw. nicht so aussagekräftig, wie zum Beispiel eine randomisierte klinische Studie oder gar eine systematische Auswertung.

    Vorsicht ist also geboten, hier zu schnelle und insbesondere voreilige Schlüsse zu ziehen. Das gesagt, was ist nun das mögliche Problem mit zu viel Eiweiß und was hat diese Studie denn bemerkt?

    Das eventuelle Problem ist die vermehrte Produktion des Hormons IGF-1.

    IGF-1, bzw. der insulinähnliche Wachstumsfaktor 1, auch Somatomedin C genannt, ist ein anaboles Hormon, welches dem Insulin ähnelt und welches das Zellwachstum in unserem Körper anregt, unabhängig vom Typ.
    IGF-1
    Ein hoher IGF-1-Spiegel, welcher durch eine hohe Eiweißzufuhr begünstigt wird, löst also aufbauende (anabole) Prozesse aus, die das Zellwachstum anregen.

    So auch zum Beispiel bei Mäusen, was ebenfalls in dieser einen besagten Studie untersucht wurde. 8

    Hohe IGF-1-Werte bringen in Mäusen das Skelettgewebe und die Muskulatur zum hypertrophieren (gut), während es gleichzeitig extra für die Studie extern implantierte Tumorzellen (B16-Melanom-Zellen) zum Wachsen bringt (schlecht).

    (Vielleicht liest du den zweiten Teil des vorherigen Absatzes noch ein weiteres Mal…)

    Bis dato wissen wir nun also folgendes:

    Eine erhöhte Eiweißzufuhr begünstigt die Produktion von IGF-1.

    Erhöhte IGF1-Werte kommen einem Zellwachstum zugute und sorgen für einen besseren Muskelaufbau und eine verbesserte Regeneration, während gleichzeitig krebserkrankte Menschen ebenso erhöhte IGF-1 Werte aufweisen.

    Besteht nun hier ein klarer kausaler Zusammenhang zwischen einer erhöhter Eiweißzufuhr und dem Vorhandensein bzw. der Bildung von Krebszellen?
    eiweißvergiftung
    Nun, nein und so ist es kein Wunder, dass so gut wie alle Lebensmittel irgendwie mit Krebs in Verbindung stehen und eine epidemiologische Studien ist keine stark aussagekräftige Studie. 9

    Auf der einen Seite finden wir mit dieser einen besagten Studie eine bestimmte Zielgruppe (Alter 50-65), deren insgesamter Lebensstil nicht in Betracht gezogen wurde und in der ein erhöhter Proteinkonsum mit einem erhöhten Krebsrisiko korreliert.

    Auf der anderen Seite haben wir hier ebenfalls eine Untersuchung in Mäusen, deren Tumorzellen bewusst implantiert wurden und welche durch erhöhte IGF-1-Werte weiter wuchsen, nicht aber dadurch entstanden oder begünstigt wurden.

    Kontext ist das fehlende Puzzle-Teil und genau dies müssen wir uns als nächsten Punkt anschauen…
    Das fehlende Puzzle-Teil in der Ernährung und Studienlage

    Das fehlende Puzzle-Teil in der Ernährung und Studienlage

    Nach all dem steht jedoch ein großer fetter Elefant im Raum, den offenbar einige manchmal willentlich ignorieren wollen…

    Und zwar ist es das holistische Denken.

    Der ganzheitlicher Ansatz.

    Ja, es gibt krebsfördernde Dinge im Leben - ebenso wie es krebspräventive Maßnahmen gibt.

    Eine Berücksichtigung all der vielen einzelnen verschiedenen Faktoren ist hier aber dringend von Nöten, da diese sich permanent gegenseitig beeinflussen und weit über einen bestimmten Makronährstoff oder ein bestimmtes Lebensmittel hinausgehen.
    zu viel eiweiß ungesund

    Gesundheit und Fitness sind niemals entweder schwarz oder weiß ...

    Ja, wir haben gesehen, dass für eine bestimmte isolierte Zielgruppe (und Mäuse) in einer nicht stark aussagekräftigen Studie die erhöhte Eiweißzufuhr und die dadurch erhöhten IGF-1 Werte zu einem erhöhten Krebsrisiko geführt haben.

    Doch heißt das wirklich, dass Protein schädlich und krebserregend ist und wir uns Sorgen machen müssen…?

    Nein, eben nicht und wir sprechen hier über eine klare Korrelation, keine Kausalität - keine ”A dann B-Ursache bzw. Wirkung”.

    Dazu einfach einige Fragen für dich und den notwendigen Kontext:

    • Würde wohl eine hohe Eiweißzufuhr immer noch schädlich sein, wenn man einen gesunden und niedrigen Körperfettanteil mit viel Muskelmasse hat? (Zwei Faktoren, die direkt die eigene Lebenserwartung drastisch steigern)
    • Welchen Einfluss hat ein ausreichender Schlaf auf die möglichen negativen Effekte und wie wirkt sich ebenfalls genügend Alltagsbewegung darauf aus?
    • Was ist, wenn man sich NICHT permanent im Kalorienüberschuss befindet und den Großteil seiner Ernährung aus unverarbeiteten Quellen stammt und man täglich viel Gemüse und Obst zu sich nimmt?
    • Was ist, wenn man nicht raucht und nicht trinkt?
    • Wie wirkt sich die regelmäßige intensive Belastung des Kraftsports auf eventuelle negative Aspekte eines Makronährstoffes in hoher Menge aus?
    • Könnte ein ganzheitlicher und insgesamt gesunder Lebensstil auch die wenigen möglichen negativen Effekte einer hohen Eiweißzufuhr komplett umdrehen und ins Gegenteil kehren?

    Hier ist der springende Punkt, der Casus knacksus - solche eine Studie gibt es nicht und wird es vermutlich auch nie geben. Alles verschwimmt und verschmilzt ineinander und beeinflusst sich permanent gegenseitig.

    Besonders in Bezug auf die eigene Gesundheit dürfen wir nicht in Schubladen denken und wir dürfen hier nicht zwischen gut oder schlecht bzw. gesund oder ungesund unterscheiden.

    Das ist einfach viel zu simpel gedacht.

    Weder, wenn es um das reine Abnehmen geht, wenn es um Zuckerersatzstoffe wie Aspartam geht, oder wenn es isoliert um die heiße Debatte des Zuckers an sich selbst geht.

    Ganz genau so, wie es die Forscher Li et al. 2018 mit ihren wirklich bahnbrechenden Auswertung taten und man aus diesen Resultaten durchaus bestimmte Regeln für die eigene Gesundheit ableiten kann. 10
    zu viele proteine

    Zu viel Eiweiß - Ich bezweifle es ...

    Hier ist mein klarer Standpunkt nach nun 7 Jahren Krafttraining, dem jahrelangen Lesen wissenschaftlicher Studien und dem Coachen und Begleiten unzähliger Menschen zu einem neuen Körper mit mehr Gesundheit:

    Protein ist King in der Ernährung und löst eine lange miteinander verzweigte Kette an positiven Auswirkungen aus.

    Dies fängt mit der besseren Progression im Training und eine daraus resultierende andauernde Motivation an.

    Dies festigt somit die unfassbar gesunde Gewohnheit des regelmäßigen Krafttrainings, was vermutlich auf lange Sicht zu einer Ernährungsumstellung und Optimierung mit mehr Gemüse und co. führen wird…

    Dies sorgt für eine Body Recomposition mit mehr Muskelmasse und einem niedrigeren Körperfettantteil, was die eigene Lebenserwartung direkt und drastisch steigern wird. 11 12

    Eines Tages werden wir vermutlich auch weitergehen und nach weiteren Optimierungen suchen und mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenso an unserem Schlaf arbeiten, welcher auch unfassbare Auswirkungen auf unsere gesamte Gesundheit sowie Lebenserwartung und die Krebsprävention haben wird.
    wieviel eiweiß ist gesund

    Mehr Aufklärung statt Angst, das wäre doch mal was.

    Dies zieht sich so durch sämtliche Lebensbereiche und ich sehe hier eine hohe Eiweißzufuhr ganz klar als den EINEN Dominostein in einer langen Gleichung an komplexen Verzweigungen an, welche letzten Endes den Stein zu einem gesünderen und vitalerem Leben ins Rollen bringt.

    Quizfrage nun an Dich?

    Kann eine Ernährung mit zu viel Eiweiß bei einem inaktiven Lebensstil mit wenig bis gar keinem Sport, einer stets überkalorischen Ernährung mit dem stetigen Vermeiden von Obst und Gemüse und einem insgesamt bereits zu hohen Körperfettanteil zu einem Problem werden?

    Die Antwort lautet hier vermutlich ja, und zusätzlich noch erhöhte IGF-1 Werte zu haben, macht solch eine miserable und verantwortungslose Ausgangslage tendenziell eher noch schlechter.

    Drehen wir den Spieß allerdings um, schaut es schon ganz anders und dies ist hier der springende Punkt.
    proteinpulver ungesund
    Deshalb ist in meinen Augen eine hohe Eiweißzufuhr als Athlet absolut empfehlenswert und unbedenklich - selbst bist ins hohe Alter.

    Auch um beispielsweise eine Sarkopenie (altersbedingter Verlust an Muskelmasse und Muskelfunktion) zu verlangsamen und zu verhindern sollte die Eiweißzufuhr mit zunehmendem Alter stets erhöht sein - und das stellte selbst diese eine durchaus fragwürdige Studie (in Bezug auf das Thema Krebs) fest.

    Fazit: Ist zu viel Eiweiß ungesund?

    Fazit: Ist zu viel Eiweiß ungesund?

    Ist zu viel Eiweiß für unsere Gesundheit und unsere Lebenserwartung schädlich? Kurz gesagt - Nein.

    Für einen gesunden und aktiven Menschen ist eine erhöhte Eiweißzufuhr nicht schädlich und absolut unbedenklich, unabhängig davon ob es sich um tierisches Eiweiß oder Pflanzliches handelt.

    Die Ausnahme wären hier Menschen mit bereits vorerkrankten Nieren, da hier eine sehr hohe Eiweißzufuhr tatsächlich nicht sonderlich förderlich ist und zu weiteren Problemen führen kann.

    Solange du jedoch keine Vorerkrankungen hast, gibt es keinen triftigen Grund, eine erhöhte Eiweißzufuhr in Frage zu stellen, du musst weder Angst vor einem ,,Eiweißschock'' noch vor einer Eiweißvergiftung haben.

    In diesem Sinne…

    Feuer frei für das geliebte Protein und dir weiterhin viel Erfolg auf deiner Fitnessreise.

    Was ist deine liebste Proteinquelle?
    Lass es mich in den Kommentaren wissen!
    Du hast noch Fragen?
    Hier findest du Antworten:
    • Ist zu viel Eiweiß schädlich für die Knochen?

      Eine hohe Eiweißzufuhr kann zu einer erhöhten Kalziumkonzentration im Blut und im Urin führen. Die erhöhte Kalziumabsorption im Darm kann zu einer Verbesserung der Versorgung, für die Knochen, führen. Hier gilt also, Säure-Basen-Haushalt im Auge behalten und mehr Obst und Gemüse zu essen!

    • Ist zu viel Protein schädlich für die Nieren?

      Hier kann man klar sagen: Nein! Solange keine Nierenvorerkrankung besteht, gibt es keine Hinweise darauf, dass zu viel Eiweiß schädlich für die Nieren sei.

    • Verursacht hoher Eiweißkonsum Krebs?

      Hierfür müssen wir uns das Hormon IGF-1 anschauen. IGF-1 ist ein anaboles Hormon, das dem Insulin sehr ähnlich ist. Ein hoher IGF1-Wert kommt einem Zellwachstum zugute und sorgt für einen besseren Muskelaufbau und eine verbesserte Regeneration, während gleichzeitig krebserkrankte Menschen ebenso erhöhte IGF-1 Werte aufweisen, das jedoch Krebs durch eine hohe Proteinversorgung entsteht ist schlichtweg falsch.

    • Ist zu viel Eiweiß ungesund?

      Nein, zu viel Eiweiß ist nicht ungesund. Für einen gesunden und aktiven Menschen ist eine hohe Eiweißzufuhr unbedenklich. Die Ausnahme machen Menschen mit vorerkrankten Nieren, hier können Probleme auftreten und sollten mit einem Arzt besprochen werden.

    Deine Frage war nicht mit dabei? Unser Experten-Team hilft Dir gerne weiter: Klicke hier

    Das könnte Dich auch interessieren
    Unsere Empfehlung
    ISO Whey ISO Whey 100% Whey Protein Isolat 921
    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    31,99 €

    42,65 € / kg

    ISO Whey
    Vegan Protein Vegan Protein 100% pflanzliches Eiweißpulver 210
    29,99 €

    39,99 € / kg

    29,99 €

    39,99 € / kg

    29,99 €

    39,99 € / kg

    29,99 €

    39,99 € / kg

    Vegan Protein
    Deep Sleep Deep Sleep Einschlaf- & Erholungs-Formel 122
    24,99 €

    104,13 € / kg

    Volume Volume Stimulanzfreier Pre Workout Booster 112
    35,99 €

    119,97 € / kg

    35,99 €

    119,97 € / kg

    35,99 €

    119,97 € / kg

    Volume
    5,0/5 16 Athletenmeinungen Bewerte diesen Beitrag

    Sandra

    ... und je älter wir werden, desto wichtiger wird ausreichend Protein in der Ernährung, weil der Organismus zugeführtes Eiweiß immer schlechter umsetzt. Protein ist also immer ein Thema, wenn wir uns gesund ernähren wollen - auch ohne Sport. Leider wird das so gut wie gar nicht von Ernährungsmedizinern vermittelt.

    Simone

    Ich liebe Low Carb Protein Riegel sowie Protein Shakes sehr, das ist für mich mein Süßkram Ersatz. Liebe Grüße Simone

    Franz

    Und was ist wenn man an einer Nierenschwäche leidet? Wie soll dann der Muskelaufbau funktionieren? Wird bei der Makronährstoffverteilung dann das Protein durch Kohlenhydrate ersetzt?

    Sjard Roscher

    Sjard Roscher

    Antwort an Franz

    Wäre höchstwahrscheinlich die beste Option ja, ich würde erstmal mit deinem Doc absprechen wie viel du denn essen dürftest, den Rest dann mit KH ergänzen um die Kalorien zu füllen

    Christian

    Hey Sjard! Toller Artikel, der der Sache auf den Grund geht. Was ich mich jedoch frage ist, warum ausgewiesene Experten, die an Sporthochschulen tätig sind, die Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften etc. studiert haben und sich mit der Studienlage auskennen sollten, immerwieder behaupten, dass alles ab etwa 1,8g/Kg Körpergewicht schädlich ist, das Whey "unnötig" ist usw? Die müssten das von dir geschriebene und die von dir gelesenen Studien doch ebenso kennen oder nicht? Wie kann das sein? Auch wenn man mal im Internet recherchiert, findet man in den ersten Suchergebnissen immer wieder die genannten "Empfehlungen", aber nie eine Aussage, dass mehr Proteine viele Vorteile mitbringen...warum ist das so?

    Sjard Roscher

    Sjard Roscher

    Antwort an Christian

    Hey Christian, leider wird in vielen Bildungseinrichtungen veraltetes Wissen gelehrt, die Fitnesswelt ist sehr schnelllebig und es gibt ständig neue Hinweise die ,,altes Wissen'' in Frage stellen, von daher sollte jeder der wirklich auf dem neuesten Stand bleiben möchte auch die renomierten Plattformen besuchen (wie PubMed beispielsweise)

    Pascal Reimann

    Hey Sjard! Danke für den interessanten und sehr verständlichen Artikel! Ich finde deine Beiträge stets super! Ich tendiere eher dazu, meinen Proteinbedarf aus pflanzlichen Quellen (Haferflocken, Soja usw.) zu decken, da ja u.a. das Milchprotein im Verdacht steht, Krebs zu begünstigen. Wie siehst du das? Wann gibt es dein erstes veganes Proteinpräparat? Wie stehst du zu Proteinpräparaten mit HAP (human amino pattern)? Hau rein, Pascal

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Pascal Reimann

    Hey Pascal, Danke zunächst für dein Feedback! Nun, auf das Krebsargument bin ich ja hier in diesem Beitrag ausführlich eingegangen und es ist so, dass ALLE Proteinquellen die IGF-1 Werte erhöhen, auch die pflanzlichen Quellen. Am Wochenende folgt dazu aber der neuste Beitrag, welcher sich rein um die Milchprodukte dreht ;) Human Amino Pattern ist dabei nichts weiter als ein ausgefallener Marketing-Begriff für essentielle Aminosöuren haha Bitte setze hier lieber auch ein guten Proteinpräparat - egal ob Whey oder pflanzlich. Unser veganes Protein erscheint im späten Herbst ;) Viele Grüße Sjard

    Joachim

    Im Großen und Ganzen würde ich Deiner Aussage zustimmen. Es scheint allerdings noch komplizierter zu sein. Allergien werden durch hohe Proteinzufuhr begünstigt. Allergie bedeutet immer ein fehlgeleiteter Eiweißstoffwechsel. Auch entzündliche Prozesse werden durch 'Proteinüberladung' gefördert. Darüber hinaus scheint eine Differenzierung zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen erforderlich, sowie zwischen originären und denaturierten Proteinen, wie z.B. auch im Soja. Das für den Körper am besten erkennbare und damit verwertbare Protein ist das originäre also unbehandelte Pflanzenprotein (entgegen vieler schlauer Studien), so wie es den Menschen vor der Industrialisierung bzw. in der Menschheitsgeschichte am ehesten zur Verfügung stand! Man braucht allerdings kein Veganer sein um gesund zu leben. Wie bei allem anderen gilt auch hier, die Mischung und die Menge macht's.

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Joachim

    Hey Joachim, natürlich muss man die Proteinquellen unterscheiden in Bezug auf ihre Wertigkeit, das hätte jedoch für diesen Beitrag den Rahmen gesprengt, wie du ja siehst gibt es noch 2 weitere Proteinbeiträge und es wird auch in Zukunft noch weitere geben :) Worum ich dich bitte wenn du solche Aussagen in den Raum stellst das du diese auch fundiert belegst, ansonsten wird das hier weniger eine fachliche Diskussion ;) Liebe Grüße und viel Erfolg dir! Sjard

    Nina

    So ist also der Sportler mit nur einer Niere deutlich schlechter gestellt und kann niemals die selben Ziele erreichen wie ein gesunder Sportler da er sich bei der EiweißAufnahme zügeln muss?

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Nina

    Das kommt darauf an wie stark die Einschränkung dadurch ist, generell ist eine Niere ausreichend jedoch ist die Kapazität natürlich begrenzt.

    Michaela Schmidt

    Ein sehr interessanter Beitrag. Ich esse gerne Quark oder trinke gerne Buttermilch mit Beerenfrüchten ( Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren etc. ) ich mische mir oft noch Haferflocken mit rein oder Chia- Samen. Mag nicht jeder , aber für ich mein Favorit.LG ???

    Matthias Stephanek

    Wie immer ein sehr guter Blogeintrag. Sehr guter und vor allem verständlicher Inhalt. Alle Seiten wurden hier beleuchtet und hinterfragt, so wie es gehört. Was ich aber an diesen Studien nicht verstehe ist, das viele so undurchdacht sind und viele nicht mal auf den Lebensstil der Menschen eingehen. Rauchen, Alkohol, Aktivität usw. Da kann man diese Studien ja nicht mal richtig ernst nehmen, also nur mit einem kleinen Prozentteil. Das ist aber genau das warum die Menschen gleich so verunsichert sind und warum in der gesamten Fitnessbranche und auch in der Ernährung so viel Bullshit existiert. Von den Fimen die den Menschen nur das Geld aus der Tasche ziehen wollen mal abgesehen. ? Aber das alles wird jetzt Stück für Stück aufgeräumt, umso bekannter Sjard, sein Team und Quantum wird. Ich helfe da natürlich auch mit, ist ja für etwas Sinnvolles auf dieser Welt. ???? Wieder einmal perfekt gemacht und erklärt. Mit Studien belegt und alles drum herum perfekt. Eine hohe Qualität eben, wie man es von Sjard gewohnt ist. Das ist eben das Ergebnis wenn man etwas WIRKLICH will. Schöne Grüße ✌?

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Matthias Stephanek

    Yess - Danke für dein Feedback Matthias! Beste Grüße Sjard

    Andre Hecht

    Hallo Sjard, wie immer sachlich fundiert und sehr gut erklärt. Dies auch und gerade für den Laien. Ich habe im Oktober 19 umgestellt auf Proteinreich ... und ich kann es nur empfehlen. Für mich der Anfang eines Weges. Bleib bitte an den Themen dran ... Freue mich auf weitere Beiträge und Podcast … beste Grüße Andre

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Andre Hecht

    Ich danke dir ! Viel Erfolg dir ! :)

    skillshot

    wenn mir abends noch Proteine fehlen, ist es bei mir auch der Harzer. Hab immer 2-3 Packungen im Kühlschrank, damit diese auch reifen können und keinen weißen Kern mehr haben. Super, weil man damit wirklich nur Protein erhöht. Mittags sonst eher Thunfisch (nicht aus der Dose, sondern gebraten in der Pfanne).

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an skillshot

    Harzer hat hammer Werte! Probier es mal mit Marmelade, klingt ein wenig komisch aber ist echt gut ! :D

    Marco Richter

    Hi Sjard, endlich wurde der Sache mal auf den Grund gegangen . Immer diese Vortäuschung von Tatsachen. Sehr guter Beitrag ! Meine Lieblingseiweißquelle ist das Iso Whey Vanille von Quantum Leap Fitness, das ist sehr geil und die Post Work Mahlzeit ,Reis mit Eiklar und Erbsen mit Mais , ????

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Marco Richter

    Hehe gleich noch Werbung hinterher ^^ Damit hast du aufjedenfall eine hochwertige Quelle als Favorit ;) Freut mich das es schmeckt !! :)

    Steffen

    Hey Sjard, du schreibst:"Auf der anderen Seite haben wir hier ebenfalls eine Untersuchung in Mäusen, deren Tumorzellen bewusst implantiert wurden und welche durch erhöhte IGF-1-Werte weiter wuchsen, nicht aber dadurch entstanden oder begünstigt wurden." Haben wir denn nicht aber alle schon Krebszellen in uns. Ich finde den Artikel ab hier etwas zu "pro Protein" geschrieben. Man könnte hier auch einen anderen Weg der Analyse über die Studie einschlagen. Zum Glück steht im Alter dem eventuell vermehrtem Zellwachstum (in Bezug auf Krebs) eine verlangsamte Zellteilung gegenüber. Viele Grüße

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Steffen

    Hey Steffen, ich bin definitiv pro Protein eingestellt, warum habe ich ja auch im Beitrag nochmal ausführlich erklärt, die Vorteile sind einfach 100% bewiesenermaßen IMMENS und ja die Studie könnte man auch ein wenig anders argumentieren jedoch sind die Vorteile einer proteinreichen, kalorienregulierten und nährstoffreichen Ernährung so hoch das ich definitiv weiterhin eine ausreichend hohe Proteinmenge empfehle, jedoch bin ich gerne bereit bei neuen Studien meine Meinung diesbezüglich zu überdenken. ;) Liebe Grüße und viel Erfolg dir! Sjard

    Mario Jung

    Wieder ma ein richtig guter Artikel. Wie ich es gewohnt bin ;) Meine liebste Protein Quelle is der gute alte Harzer Käse. Eine absolute Bombe. Nach dem Training ein schönen Quantum Whey Shake ;)

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Mario Jung

    Hey Mario! Danke für dein Feedback :) Haha und geil, den Harzer-Käse bekomme ich einfach nicht runter ... außer mit ein bisschen Marmelade, das ist sehr geil! Beste Grüße Sjard

    Mario Jung

    Antwort an Sjard

    Probier ihn ma mit Senf. Am besten Bautzener Scharf. ;)

    Anna Dzillak

    Antwort an Mario Jung

    Hej Sjard, wieder ein sehr informativer Artikel zu einem leider weit verbreiteten Mythos bei vielen Menschen, die sich nur unzureichend mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen. Meine Favoriten sind Magerquark/Skyr und Quäse In diesem Sinn „rock on“

    Michelle

    Ein super Artikel! Erst kürzlich durfte ich mir genau das anhören. "So viel Eiweiß? Da gibt es doch etliche Studien, die zeigen, wie schädlich zu viel ist!" Nun bin ich schlauer und die Person bald auch ;D Vielen Dank! Meine liebste Eiweißquelle ist Magerquark. Esse ich gerne bei der Arbeit, weil ich Nachmittags dann keinen Durchhänger hab, es satt macht und einfach so viel Protein hat :)

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Michelle

    Yes - ganz genau so! :) Magerquark = beste! Viele Grüße Sjard

    toxic

    Ich liebe solche Artikel. Ohne gleich voreingenommen zu sein wirklich das pro und contra zu beleuchten und wirklich an der Wahrheit interessiert zu sein ob es einem.passt oder nicht bringst du gut rüber

    Deine Meinung ist uns wichtig!
    Deine Bewertung
    Ich möchte eine Email bei Antworten zu meinem Kommentar erhalten
    Danke für deine Bewertung!
    Antworte
    Danke, du hast geantwortet!

    Deine Antwort wird bald von uns freigegeben.