Die unglaublichen Vorteile des Krafttrainings (46 Studien)

Krafttraining - eine Sportart, die noch immer primär für Kraft und Muskelaufbau steht und somit oftmals als eine oberflächliche Sportart für selbstverliebte oder weniger intellektuell begabte Menschen abgestempelt wird. Doch ist dem wirklich so oder ist nicht eher das Gegenteil der Fall - eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2020 gibt Aufschluss.

Maestroni, Sports Medicine 2020

Die Vorteile von Krafttraining - Muskeln und Kraft (Einleitung)
- Testosteronspiegel
- Aminosäureprofil
- Blutzuckerspiegel

Ist das Training mit Gewichten nur geeignet, um besser auszusehen ... oder gibt es da noch viel mehr ...?

To lift or not to lift - Das ist die Frage ...
- So bewiesen Haroy et al. ihrer Studie, dass bereits eine einzige Adduktoren-Übung pro Woche das Risiko von Leistenverletzungen bei norwegischen Fussballspielern um ganze 41% reduzierte. 8

Krafttraining verbessert das Körpergefühl


Krafttraining und das Immunsystem und Krankheiten

- Anregung des Fettstoffwechsels, Reduktion des viszeralen Bauchfetts
- Prävention chronischer Krankheiten
- Steigerung des Grundenergiebedarfs
- Aufbau von Skelettmuskulatur
- Verbesserung der Durchblutung
- Anregung des Knochenwachstums 14

Christian + Sjard - Dem Krafttraining werden wir für immer treu bleiben

100% Whey Protein Isolat
1006 AthletenmeinungenErlebe die Kraft von 100% reinem Whey Protein Isolat aus deutscher Herstellung. Höchste Bioverfügbarkeit und extern Labor geprüft, damit Du nur das beste Protein bekommst.

Die Vorteile des Krafttrainings auf die psychische Gesundheit

Wie innen, so außen - Wie außen, so innen.

Knochengesundheit, Gelenke und Sehnen

Du willst im Alter noch schmerzfrei laufen können - Dann Beuge!
- Für das Training bei Osteoporose wird ein Training von 5 Sätzen mit 5 Wiederholungen mit Verbundübungen wie Kreuzheben, Schulterdrücken und Kniebeugen mit einer Intensität von 80-85% 1 RM mindestens zweimal pro Woche empfohlen.
- Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit postmenopausalen Frauen, die über einen Zeitraum von 8 Monaten zweimal wöchentlich für 30 Minuten an einem hochintensiven Widerstands- und Aufpralltrainings teilnahmen, brachte das Ergebnis, dass sich die Knochenmineraldichte der Hüfte und der Wirbelsäule signifikanten verbesserte. 24
- Die Vergleichsgruppe bestand aus postmenopausalen Frauen, die an einem niedrigintensiven Übungsprogramm (10-15 Wiederholungen bei < 60% 1RM) teilnahmen.
- Wenn man bedenkt, dass Frauen in den ersten Jahren nach der Menopause jährlich bis zu 5% ihrer Knochenmasse verlieren, können kleinere Veränderungen als wertvolles Ergebnis betrachtet werden, um dem Rückgang der Knochenmasse während des Alterungsprozesses entgegenzuwirken. 25

- Im Rahmen einer Studie zeigten Ericsson et al., dass bei Menschen mit Osteoarthritis vergleichsweise häufig Begleiterkrankungen in Form von Stoffwechselstörungen, chronischen Entzündungen und vaskulären Dysfunktionen nachgewiesen werden konnten und diese sogar zur Entstehung der Osteoarthritis beitrugen. 27 28
- Auch dies lässt auf eine Unterversorgung der Gelenke schließen, welche durch fehlende Belastung hervorgerufen wurde.

Ergebnis neuester Gelenkforschung
713 AthletenmeinungenROCK SOLID ist ein innovativer Nährstoffkomplex mit hochdosierten Inhaltsstoffen, speziell entwickelt auf Basis neuster Studien aus der Gelenkforschung.
Vorteile des Krafttrainings in der Kindheit und Jugend

Vorteile des Krafttrainings im Erwachsenenalter



Krafttraining Vorteile - Das große Fazit
- Geringerer Körperfettanteil
- Mehr Muskelmasse und Kraft
- Höhere Gesundheit der Knorpel, Sehnen und Knochen (Knochendichte)
- Geringeres Krebsrisiko
- Geringeres Typ-2-Diabetes-Risiko
- Geringeres Demenzrisiko
- Geringeres Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen
- Geringeres Risiko von Stoffwechselerkrankungen
- Geringerer Blutdruck
- Weniger Sorgen und Depressionen
- Bessere Schlafqualität
- Stärkeres Immunsystem
- Vermehrte Schmerztoleranz
- Erhöhte Lebenserwartung
Lass es mich den Kommentaren wissen!
- Aagaard P, Simonsen E, Andersen J et al. Neural adaptation to resistance training: changes in evoked V-wave and H-reflex responses. J Appl Physiol. 2002;92: 2309-18.
- Kraemer WJ, Ratamess NA. Hormonal responses and adap-tations to resistance exercise and training. Sports Med. 2005;35(4):339–61
- Kraemer WJ, Fry AC, Warren BJ, et al. Acute hormonal responses in elite junior weightlifters. Int J Sports Med. 1992;13(2):103–9
- Williams AG, Ismail AN, Sharma A, et al. Effects of resistance exercise volume and nutritional supplementation on anabolic and catabolic hormones. Eur J Appl Physiol. 2002;86(4):315–21
- Crewther B, Keogh J, Cronin J, et al. Possible stimuli for strength and power adaptation: acute hormonal responses. Sports Med. 2006;36(3):215–38.
- Fry AC, Schilling BK. Weightlifting training and hormonal responses in adolescent males: implications for program design. Strength Cond J. 2002;24(5):7–12
- Fry AC, Kraemer WJ. Resistance exercise overtraining and overreaching. Neuroendocrine responses. Sports Med. 1997;23(2):106–29.
- Haroy J, Clarsen B, Wiger EG, et al. The Adductor Strengthen-ing Programme prevents groin problems among male football players: a cluster-randomised controlled trial. Br J Sports Med. 2019;53(3):150–7.
- www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4035379/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32518354/
- Pedersen BK. The diseasome of physical inactivity—and the role of myokines in muscle–fat cross talk. J Physiol. 2009;587(Pt 23):5559–68.
- McLeod JC, Stokes T, Phillips SM. Resistance exercise train-ing as a primary countermeasure to age-related chronic disease. Front Physiol. 2019;10:645.
- Pedersen BK, Febbraio MA. Muscles, exercise and obesity: skeletal muscle as a secretory organ. Nat Rev Endocrinol. 2012;8(8):457–65.
- Pedersen BK, Febbraio MA. Muscles, exercise and obesity: skeletal muscle as a secretory organ. Nat Rev Endocrinol. 2012;8(8):457–65.
- www.health.harvard.edu/staying-healthy/preserve-your-muscle-mass
- Hollings M, Mavros Y, Freeston J, et al. The effect of progres-sive resistance training on aerobic fitness and strength in adults with coronary heart disease: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Prev
- Gordon BR, McDowell CP, Hallgren M, et al. Association of efficacy of resistance exercise training with depressive symp-toms: meta-analysis and meta-regression analysis of randomized clinical trials. JAMA Psychiatry. 2018;75(6):566–76.
- Singh NA, Stavrinos TM, Scarbek Y, et al. A randomized con-trolled trial of high versus low intensity weight training versus general practitioner care for clinical depression in older adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci.
- Deleo JA, Tanga FY, Tawfik VL. Neuroimmune activation and neuroinflammation in chronic pain and opioid tolerance/hyper-algesia. Neuroscientist. 2004;10(1):40–52.
- Smith BE, Hendrick P, Bateman M, et al. Musculoskeletal pain and exercise—challenging existing paradigms and introducing new. Br J Sports Med. 2019;53(14):907
- Eckstein F, Hudelmaier M, Putz R. The effects of exercise on human articular cartilage. J Anat. 2006;208(4):491–512.
- O’Connor JA, Lanyon LE, MacFie H. The influence of strain rate on adaptive bone remodelling. J Biomech. 1982;15(10):767–81.
- Turner CH. Three rules for bone adaptation to mechanical stim-uli. Bone. 1998;23(5):399–407.
- Zhao R, Zhao M, Xu Z. The effects of differing resistance training modes on the preservation of bone mineral density in postmenopausal women: a meta-analysis. Osteoporos Int. 2015;26(5):1605–18.
- Gomez-Cabello A, Ara I, Gonzalez-Aguero A, et al. Effects of training on bone mass in older adults: a systematic review. Sports Med. 2012;42(4):301–25.
- Ericsson YB, Roos EM, Owman H, et al. Association between thigh muscle strength four years after partial meniscectomy and radiographic features of osteoarthritis 11 years later. BMC Mus-culoskelet Disord. 2019;20(1):512.
- Schulz JM, Birmingham TB, Atkinson HF, et al. Are we missing the target?
- Skou ST, Pedersen BK, Abbott JH, et al. Physical activity and exercise therapy benefit more than just symptoms and impair-ments in people with hip and knee osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther. 2018;48(6):439–47.
- Bohm S, Mersmann F, Arampatzis A. Human tendon adaptation in response to mechanical loading: a systematic review and meta-analysis of exercise intervention studies on healthy adults. Sports Med Open. 2015;1(1):7.
- Murphy M, Travers M, Gibson W, et al. Rate of Improvement of pain and function in mid-portion achilles tendinopathy with loading protocols: a systematic review and longitudinal meta-analysis. Sports Med. 2018;48(8):1875–91.
- Head J, Mallows A, Debenham J, et al. The efficacy of loading programmes for improving patient-reported outcomes in chronic midportion Achilles tendinopathy: a systematic review. Muscu-loskelet Care. 2019;17(4):283–99.
- MacKelvie KJ, Khan KM, McKay HA. Is there a critical period for bone response to weight-bearing exercise in chil-dren and adolescents? a systematic review. Br J Sports Med. 2002;36(4):250–7 (discussion 7).
- Tenforde AS, Fredericson M. Influence of sports participation on bone health in the young athlete: a review of the literature. PM R. 2011;3(9):861–7.
- Faigenbaum AD, Kraemer WJ, Blimkie CJ, et al. Youth resist-ance training: updated position statement paper from the national strength and conditioning association. J Strength Cond Res. 2009;23(5 Suppl):S60–79
- Lloyd RS, Oliver JL. The youth physical development model: a new approach to long-term athletic development. Strength Cond J. 2012;34(3):61–72.
- Warden SJ, Mantila Roosa SM, Kersh ME, et al. Physi-cal activity when young provides lifelong benefits to corti-cal bone size and strength in men. Proc Natl Acad Sci USA. 2014;111(14):5337–42.
- Hernandez CJ, Beaupre GS, Carter DR. A theoretical analysis of the relative influences of peak BMD, age-related bone loss and menopause on the development of osteoporosis. Osteo-poros Int. 2003;14(10):843–7.
- Mersmann F, Bohm S, Arampatzis A. Imbalances in the devel-opment of muscle and tendon as risk factor for tendinopathies in youth athletes: a review of current evidence and concepts of prevention. Front Physiol. 2017;8:987.
- Goodman CA, Hornberger TA, Robling AG. Bone and skeletal muscle: key players in mechanotransduction and potential over-lapping mechanisms. Bone. 2015;80:24–36
- Santilli V, Bernetti A, Mangone M, et al. Clinical definition of sarcopenia. Clin Cases Miner Bone Metab. 2014;11(3):177–80.
- Clark BC, Manini TM. What is dynapenia? Nutrition. 2012;28(5):495–503.
- Maffiuletti NA, Aagaard P, Blazevich AJ, et al. Rate of force development: physiological and methodological considerations. Eur J Appl Physiol. 2016;116(6):1091–116.
- Boyle PA, Buchman AS, Wilson RS, et al. Association of muscle strength with the risk of Alzheimer disease and the rate of cogni-tive decline in community-dwelling older persons. Arch Neurol. 2009;66(11):1339–44.
- Li R, Xia J, Zhang XI, et al. Associations of muscle mass and strength with all-cause mortality among US older adults. Med Sci Sports Exerc. 2018;50(3):458–67.
- Ruiz JR, Sui X, Lobelo F, et al. Association between muscular strength and mortality in men: prospective cohort study. BMJ. 2008;337:a439.
- Avers D, Brown M. White paper: strength training for the older adult. J Geriatr Phys Ther. 2009;32(4):148–52, 58
Hier findest du Antworten:
-
Verbessert sich meine Körperhaltung durch Krafttraining?Durch den stetigen Mangel an Bewegung in unserem Alltag bietet Krafttraining einen hervorragenden Ausgleich. Durch das Training wird die allgemeine Haltung des Körpers verbessert und gestärkt. Die Rotation der Schultern nach vorne und der runde Rücken wird verhindert, sowie die Rückbildung von im Alltag ungenutzter Muskulatur.
-
Welche psychischen Vorteile bringt das Krafttraining?Psychische Vorteile lassen sich vor allem in Form von erhöhter Produktivität und verbesserter Konzentration feststellen. Krafttraining wirkt antidepressiv, in dem es beispielsweise die subjektive Schlafqualität verbessert und das Selbstbewusstsein stark verbessert. Diese Vorteile sorgen für eine bessere Lebensqualität.
-
Stärkt Krafttraining meine Gesundheit?Durch das Krafttraining werden die Versorgung des Knochens mit Nährstoffen verbessert und die Knochendichte nimmt zu. Auch die Gelenke und Sehnen profitieren vom Krafttraining, wodurch man auf ein wesentlich geringeres Verletzungsrisiko und eine höhere Lebenserwartung schließen kann. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt und das Risiko für übliche Volkskrankheiten wie Typ-2 Diabetes gemindert.
-
Ist Kraftsport im Kindesalter und als Jugendlicher schädlich?Dass Kraftsport für Kinder ungesund sei, ist ein weitverbreiteter Mythos, der bereits eindeutig widerlegt wurde. Durch das Krafttraining wird die Knochenmasse erhöht und das Verletzungsrisiko im fortschreitenden Alter gesenkt. Gerade in dieser Phase ist die Stärkung der Knochen durch das Wachstum ein wichtiges Thema, das durch Kraftsport positiv beeinflusst wird.
-
Bin ich durch Krafttraining anfälliger für Verletzungen?Ganz im Gegenteil. Ein regelmäßiges Krafttraining stärkt die Skelettmuskulatur und mindert das Verletzungsrisiko. Die Knochendichte wird verbessert und antrainierte Reaktionsmechanismen verhindern falsche Bewegungen. Somit ist Krafttraining die perfekte Verletzungsprophylaxe.
Deine Frage war nicht mit dabei? Unser Experten-Team hilft Dir gerne weiter: Klicke hier
Unsere Bestseller

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau - Body Recomposition (Wissenschaftliche Anleitung)

Wie oft sollte man jeden Muskel pro Woche trainieren? (Meta-Analyse)

Grundübungen für Muskelaufbau - Wie wichtig sind sie? (Wissenschaftliche Analyse)

Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau - Body Recomposition (Wissenschaftliche Anleitung)
Gleichzeitiger Muskelaufbau und Fettabbau - Ohne Frage der Heilige Gral der Fitness-Transformation. Ob es funktioniert, was die…
23 Kommentare

Wie oft sollte man jeden Muskel pro Woche trainieren? (Meta-Analyse)
Die Frage ist und bleibt ein Dauerbrenner: Wie oft sollte man jeden Muskel pro Woche trainieren und wie oft sollte man ins…
4 Kommentare

Grundübungen für Muskelaufbau - Wie wichtig sind sie? (Wissenschaftliche Analyse)
Wer maximal und schnellstmöglich Muskeln aufbauen will, dem stehen eine ganze Menge an Möglichkeiten, Trainingsplänen und…
2 Kommentare

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

185,34 € / kg

119,97 € / kg
99,97 € / kg
119,97 € / kg
Athlet
Hi Sjard, wie immer gut geschrieben und recherchiert. Ich selbst habe mir dein 12 Wochen Trainingsprogramm erstellen lassen und bin jetzt bei Woche 6, nach erster Skepsis bin ich voll auf begeistert. Ich selbst trainiere jetzt seit ca. 1 Jahr (also noch Anfänger) aber erst seit deinen Büchern und deinem Trainingsplan gezielter und vor allem mit mehr Erfolg - naja bis ich auf dein Niveau komme dauert es noch 1 - 100 Jahre ;-) ! Vielen Dank und mach weiter so!!
Solveig
Hallo Sjard, Ja ich gebe es zu, auch ich war bis vor kurzem der Meinung, das Kraftsport nur Leute (aus meinem Umfeld) mit wenig Hirn und breiten Schultern sind. Und dann ist mir die Fettverlustfibel über den Weg gelaufen. Und ich muss sagen, du hast mich überzeugt. Ich bin zwar schon etwas älter, aber ich sage immer - man kann alt werden, wie eine Kuh, man lernt immer noch was dazu!Ja, du hast mich bekehrt und ich habe jetzt mit dem Homefittraining angefangen. Ich fühle mich besser als jemals zuvor, ich war noch nie so zufrieden und selbstbewusst. Leute, die mich kennen sagen, ich strahle von innen! Danke Sjard, du hast aus mir einen besseren Menschen gemacht! Lg Solveig
mike
Hallo, mit seit 40 Jahren betreibe ich Kraftraining,bin jetzt 62.Das gute Gefühl nach dem Training ,macht süchtig. Zur Zeit 2x die Woche GKT. 4x die Woche, jeden morgen Radfahren,30 min ,Crossbike,nur im Wald,wunderbar. Meinen Sohn und Tocher,habe ich damals schon im Alter von 14 Jahren mit ins Studio mitgenommen. Sie sind beide dabei geblieben.(30 und 32Jahre) Gruss Mike
karl-rudolf horst-laschet
Hallo Kraftsportgemeinde, ich habe mit 11 Jahren 1961 mit dem Krafttraining begonnen und es mit geringen Unterbrechungen bis zu meinem etwa 38 bis 40ten Lebensjahr betrieben. Berufsbedingt habe ich bis vor ca, 5 Jahren nur selten zum Eisen gegriffen, was ich heute als großen Fehler weiß! Ich stehe heute kurz vor meinem 72ten Lebensjahr und mache wieder regelmäßig mein Kraftausdauertraining und fühle mich heute wieder wie mit Mitte 30, was keine Übertreibung ist. Ich bin absolut schmerzfrei mit Ruhepuls 55-60, Blutdruck 110 zu 65 und alle Art von Medizin ist mir total unbekannt. Ich kann also alles von Dir aufgeführte hier nur bestätigen und unterschreiben! "EISEN MACHT STARK, MANN MUSS ES NUR REGELMÄSSIG ANFASSEN! Es verbleibt mit besten Grüßen, Carlo HORST-LASCHET
Katharina
Hi Sjard, ein wirklich toller und sehr ausführlich, überzeugender Artikel. Aus meiner Erfahrung kann ich dazu fügen, ( postmeno, 61), das sich mein tägliches Körpergefühl sehr verbessert und stabilisiert hat. Ich trainiere seit November 2020 nach der FF. Ich bin seit dem nahezu schmerzfrei- das ist ein enormer Qualitätssprung in meiner Lebensqualität und lässt mich weiterhin fröhlich älter werden. Tausend Dank für Dein Engagement ❣️
Sabine Heider
Es wird so sein, dass Krafttraining lebensverlängernd wirkt, weil es das Verletzungsrisiko senkt. Auch die anderen Vorteile sind unumstritten, die wirst Du gut recherchiert haben. Was es jedoch nicht kann, ist Einfluss auf die Länge unserer Telomere (Telomerkappen) zu nehmen, was echte Lebensverlängerung wäre und Herabsetzung des biologischen Alters (für den Nachweis gab es den Nobelpreis). Das kann nur Cardiotraining bewirken. Und alles sollte wie Sjard schreibt, niemals übertrieben werden, ich erschrecke oft beim Anblick von Marathonläufern oder Leistungssportlern (Boris Becker ist so alt wie ich, sieht aber nach zehn Jahren mehr aus), wie schnell Alterungsprozesse einsetzen. Für die wenigen, die es nicht wissen sollten: bei Sport im Übermaß werden so viele Oxidantien gebildet wie bei einer schweren Krankheit oder Kettenrauchern, das beschleunigt Altern, chronische Entzündungsprozesse, Infektanfälligkeit und andere Dinge wie nix. Liebe Grüße 💕
Sabine Heider
Antwort an Sabine Heider
Oxidantien sollte besser Freie Radikale heißen, nichts für ungut! 😉
Oliver K.
Hey Sjard, Mir kommt der Artikel sehr bekannt vor, hast du den zufällig neu bearbeitet und veröffentlicht? Na gut ist ja auch nicht schlimm, so lange weitere neueren Informationen dazu gekommen sind. Das ist doch immer so das die von der Regierungs bezahlten Medien (ARD, ZDF) etc. Kraftsport größtenteils schlecht darstellen wollen, da man eher durch kranke Menschen Geld verdient, als durch Gesunde Sportliche Menschen. Wie immer guter Informativer Beitrag!
Ralph Becker
Hi, toller Artikel. Hab seit Jahren keinen Erfolg mehr im Muskelaufbau gehabt und habe trotzdem weiter trainiert, der Gesundheit zu liebe. Ich wollte Veränderungen und somit habe ich mir die Fitnessfibel 2.0 bestellt. Jetzt verstehe ich wie das mit der Kraft und Muskelaufbau funktioniert. Ich habe endlich wieder die richtige Motivation und es macht enorm Spaß. Mit schweren Gewichten zu arbeite gibt im Nachhinein ein tolles Körpergefühl. Nur müssen die Supplements sein? Ist das nicht die gleiche Vorgehensweise, wie der großen Nahrungsergänzungsindustrie? Vielen Dank

Sjard Roscher
Antwort an Ralph Becker
Freut mich das ich da noch einen Denkanstoß geben konnte! Supplemente müssen in den wenigsten Fällen sein, sie machen es dir bloß an bestimmten Stellen etwas leichter und du kannst bei bestehenden Mängeln gezielt dagegen arbeiten, ein Muss ist es jedoch nicht!
jaynashor
Der Mentale Wachstum ist für mich das Kostbarste. Es ist für mich die Fundamentale Angewohnheit die wie im Schneeball Effekt mehr gute Angewohnheiten ins leben Zieht.

Sjard
Antwort an jaynashor
Dem kann ich nur zu 100% zustimmen!!
Christian Franta
Also ich kann das geschrieben nur bestätigen. Habe vor ca. 9 Wochen mit dem Krafttraining angefangen und bin begeistert. Meine Schmerzen in der Schulter haben sich aufgelöst, mein linkes Knie in dem ich einen Knorpelschaden habe spüre ich fast nicht mehr und es beeinträchtigt mich auch nicht beim Beugen (und jetzt beuge ich auch schon mit 50kg). Natürlich hab ich auch meine Ernährung angepasst, habe 5kg verloren und ich merke jetzt wie sich mein Körper langsam verändert. Auch mental geht es mir viel besser bin heller und klarer auch fokusierter! Ich bin froh das ich durch Zufall über die Fitness Fibel gestolpert bin. Das merken auch meine Frau und Kinder, die natürlich auch mit ins Gym gehen!
Josef Heilmann
Ich habe Heute Eure Mail mit den detaillierten Erklärungen mit dem Vorteilen des KraFTSPROTS MIR AUFMERKSAM DURCHGELESEN UND MUSS eingestehen, dass ich bis gestern Abend eine ganz andere Meinung vom Kraftsport hatte; Die beschriebenen und wissenschaftlich bestätigten Ausführungen, machen mir jetzt Appetit mit dem Krafttraining zu starten; Könnte mir zudem auch Vorstellen Eure Nahrungs-Ergänzungs-Produkte im Fränkischen Raum mit anzubieten; Würde mich freuen, wenn ich einen guten Start, nicht nur für mich, sondern auch meiner Mannschaft in diesem Bereich anbieten und Dauerhaft zur Verbesserung der Gesundheit & Fitness leisten kann!
Toxic
toller Artikel. Aus eigener erfahrung kann ich dem zustimmen fühle mich besser denn je durch krafttraining aber würde ergänzen dass nur KORREKT ausgeführtes krafttraining diese positiven effekte bietet während es sonst vieles kaputt macht. Sei es Bandscheiben, sehnen, gelenke , . Gibt genug Leute in Foren die drüber klagen. Aber daran ist ja nicht das Training an sich schuld sondern der einzelne der es falsch bzw übertrieben hat.
Steffen
Antwort an Toxic
Hallo, der Artikel hat mir gut gefallen. Ich bin Anfänger im Kraftsport und weiß manchmal nicht wieviel genug ist. Wenn ich in der einen Woche zuviel trainiert habe geht in der nächsten Woche gar nichts mehr. Gruß Steffen
max.goebel91
Antwort an Toxic
Hi Sjard, wiedermal ein Artikel, der es in sich hat. Immer mal wieder nehme ich mir die Zeit und blättere in deinem Blog. Klasse Arbeit! Jedesmal wieder wie ein neuer Ansporn ins Krafttraining zu gehen. Auch wenn dieser mittlerweile schon zum täglichen Brot gehört. In diesem Sinne. Weiter machen!!! Grüße aus BW, Max

Sjard
Antwort an max.goebel91
Hey Max! Vielen Danke für dein Feedback, das freut mich zu lesen :) Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg Dir! Sjard