Was ist Übertraining und wie kann man es vermeiden? (32 Studien)

Du bist müde, erschöpft und abgeschlagen nach dem Sport? Du glaubst, Du seist im Übertraining? Dann solltest Du diesen Artikel unbedingt lesen!

Was ist Übertraining?

- leichte innere Unruhe
- Übelkeit nach Sport oder Übelkeit beim Sport
- Kopfschmerzen nach Krafttraining
- Kopfschmerzen nach Joggen
- ein sich schwer anfühlender Körper

Übertraining: Symptome
- hormonelle Dysbalancen
- psychologische Störungen, wie Depressionen und Stimmungsschwankungen
- reduzierte Immunfunktion und Krankheitsanfälligkeit
- Schlafstörungen
- anhaltende Innere Unruhe und Reizbarkeit
- Einbruch der Trainingsleistung
- chronische Erschöpfung und Lethargie
- reduzierte Gedächtnisleistung und Konzentrationsprobleme
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- anhaltender und starker Muskelkater
- Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen

Wie häufig ist Übertraining im Kraftsport?


Übertraining: Folgen
- Verminderter Muskelaufbau 9 10 11 12 13
- Gehemmter Fettabbau 9 11 12 14 15
- Erhöhter Verlust von Muskelmasse 9 10 11 12
- Akut verringerte kognitive Leistungsfähigkeit und Reaktionszeit 16 17 18
- Fehlerhaftes Erinnerungsvermögen (akut) 18 19 20
- Verminderte motorische Fähigkeiten (akut) 21
- Langfristig höheres Risiko für Alzheimer und Demenz 22 23
- Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolisches Syndrom 24

Was hilft gegen Übertraining?

Einschlaf-Formel mit Melatonin
156 AthletenmeinungenInnovative Einschlaf-Formel mit höchster Effektivität dank sublingualem Melatonin in Kombination mit Vitamin B6 und Folsäure.

Strategien, um Überlastung und Übertraining zu vermeiden
- ein (zu hohes) Kaloriendefizit
- eine unausgewogene Ernährung
- weniger als 7-9 Stunden Schlaf im Durchschnitt
- nicht vollständig auskurierte Krankheiten
- hohe körperliche Belastung neben dem Krafttraining (z.B. zu viel Cardio)

Mit Wissenschaft zu mehr Muskeln, Kraft & Ästhetik
115 AthletenmeinungenDas Elite Training Workbook ist die neue Wissenschaft zum Muskelaufbau!

Fazit
- Hinter dem Begriff Übertraining verbirgt sich ein ernstzunehmendes Überlastungssyndrom mit weitreichenden Konsequenzen für den Körper.
- Es dauert Monate bis Jahre, um sich von echtem Übertraining zu erholen.
- Die meisten Menschen, die diesen Begriff verwenden, meinen eine funktionelle oder nicht-funktionelle Überlastung, welche die Vorstufen von Übertraining darstellen.
- Diese können deutlich schneller regeneriert werden.
- Durch Krafttraining allein ist es äußerst unwahrscheinlich ins Übertraining zu gerate.n
- Durchdachtes Training und Ernährung sowie ausreichende Regeneration können dazu beitragen, Überlastung und Übertraining zu vermeiden.
- Sobald die ersten Symptome einer Überlastung einsetzen, ist es weiterhin sinnvoll einen Deload einzulegen, um so gestärkt aus der Überlastung heraus zu kommen.
- Ament, Wim, and Gijsbertus J. Verkerke. „Exercise and fatigue.“ Sports medicine 39.5 (2009): 389-422.
- Wan, Jing-jing, et al. "Muscle fatigue: general understanding and treatment." Experimental & molecular medicine 49.10 (2017): e384-e384.
- Alba-Jiménez, Claudia, Daniel Moreno-Doutres, and Javier Peña. "Trends Assessing Neuromuscular Fatigue in Team Sports: A Narrative Review." Sports 10.3 (2022): 33.
- Meeusen, Romain, et al. "Prevention, diagnosis and treatment of the overtraining syndrome: Joint consensus statement of the European College of Sport Science (ECSS) and the American College of Sports Medicine (ACSM)." European Journal of Sport Science 13.1 (2013): 1-24.
- Oshima, Satomi, et al. "Changes in stress and appetite responses in male power-trained athletes during intensive training camp." Nutrients 9.8 (2017): 912.
- Grandou, Clementine, et al. "Symptoms of overtraining in resistance exercise: International cross-sectional survey." International journal of sports physiology and performance 16.1 (2020): 80-89.
- Kreher, Jeffrey B, and Jennifer B Schwartz. “Overtraining syndrome: a practical guide.” Sports health vol. 4,2 (2012): 128-38. doi:10.1177/1941738111434406
- Grandou, Clementine, et al. "Overtraining in resistance exercise: an exploratory systematic review and methodological appraisal of the literature." Sports Medicine 50.4 (2020): 815-828.
- Nedeltcheva, Arlet V., et al. "Insufficient sleep undermines dietary efforts to reduce adiposity." Annals of internal medicine 153.7 (2010): 435-441.
- Dattilo, Murilo, et al. "Paradoxical sleep deprivation induces muscle atrophy." Muscle & nerve 45.3 (2012): 431-433.
- Jåbekk, Pål, et al. "A randomized controlled pilot trial of sleep health education on body composition changes following 10 weeks resistance exercise." The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness (2020).
- Wang, Xuewen, et al. "Influence of sleep restriction on weight loss outcomes associated with caloric restriction." Sleep 41.5 (2018): zsy027.
- Saner, Nicholas J., et al. "The effect of sleep restriction, with or without high‐intensity interval exercise, on myofibrillar protein synthesis in healthy young men." The Journal of physiology 598.8 (2020): 1523-1536.
- Kline, Christopher E., et al. "The association between sleep health and weight change during a 12-month behavioral weight loss intervention." International Journal of Obesity 45.3 (2021): 639-649.
- Hawkins, Marquis S., et al. "Sleep Health Characteristics among Adults Who Attempted Weight Loss in the Past Year: NHANES 2017–2018." International Journal of Environmental Research and Public Health 18.19 (2021): 10170.Dawson, Drew, and Kathryn Reid. "Fatigue, alcohol and performance impairment." Nature 388.6639 (1997): 235-235.
- Alhola, Paula, and Päivi Polo-Kantola. "Sleep deprivation: Impact on cognitive performance." Neuropsychiatric disease and treatment (2007).
- Tucker, Adrienne M., et al. "Effects of sleep deprivation on dissociated components of executive functioning." Sleep 33.1 (2010): 47-57.
- Maquet, Pierre, et al. "Experience-dependent changes in cerebral activation during human REM sleep." Nature neuroscience 3.8 (2000): 831-836.
- Lo, June C., et al. "Sleep deprivation increases formation of false memory." Journal of sleep research 25.6 (2016): 673-682.
- Rolls, Asya, et al. "Optogenetic disruption of sleep continuity impairs memory consolidation." Proceedings of the National Academy of Sciences 108.32 (2011): 13305-13310
- Stepan, Michelle E., Erik M. Altmann, and Kimberly M. Fenn. "Effects of total sleep deprivation on procedural placekeeping: More than just lapses of attention." Journal of Experimental Psychology: General 149.4 (2020): 800.
- Bubu, Omonigho M., et al. "Sleep, cognitive impairment, and Alzheimer’s disease: a systematic review and meta-analysis." Sleep 40.1 (2017): zsw032.
- Wennberg, Alexandra MV, et al. "Sleep disturbance, cognitive decline, and dementia: a review." Seminars in neurology. Vol. 37. No. 4. NIH Public Access, 2017.
- Hua, Jianian, et al. "Sleep Duration and the Risk of Metabolic Syndrome in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis." Frontiers in neurology 12 (2021): 127..
- World Health Organisation (WHO): “Cardiovascular diseases (CVDs)”, online, abgerufen am 18.11.2021
- Consensus Conference Panel:, et al. "Joint consensus statement of the American Academy of Sleep Medicine and Sleep Research Society on the recommended amount of sleep for a healthy adult: methodology and discussion." Journal of Clinical Sleep Medicine 11.8 (2015): 931-952.
- Bonnar D, Bartel K, Kakoschke N, Lang C. Sleep Interventions Designed to Improve Athletic Performance and Recovery: A Systematic Review of Current Approaches. Sports Med. 2018 Mar;48(3):683-703.
- Snyder, A. C. "Overtraining and glycogen depletion hypothesis." Medicine and science in sports and exercise 30.7 (1998): 1146-1150.
- Kingsbury, K. J. "Plasma amino acid patterns in elite athletes." British journal of sports medicine 32.3 (1998): 266-267.
- Baz-Valle, Eneko, et al. "A Systematic Review of the Effects of Different Resistance Training Volumes on Muscle Hypertrophy." Journal of Human Kinetics 81.1 (2022): 199-210.
- Schoenfeld, Brad, et al. "Resistance training recommendations to maximize muscle hypertrophy in an athletic population: Position stand of the IUSCA." International Journal of Strength and Conditioning 1.1 (2021).
- Helms, Eric R., Alan A. Aragon, and Peter J. Fitschen. "Evidence-based recommendations for natural bodybuilding contest preparation: nutrition and supplementation." Journal of the International Society of Sports Nutrition 11.1 (2014): 1-20.
Unsere Bestseller

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

Die Skinny Fat Lösung (Wissenschaftliche Lösung)

Der Muscle Memory Effekt - Gibt es das Muskelgedächtnis? (Studien-Analyse)

Grundübungen für Muskelaufbau - Wie wichtig sind sie? (Wissenschaftliche Analyse)

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Die Skinny Fat Lösung (Wissenschaftliche Lösung)
Skinny fat - nicht dünn, nicht dick. Weder sportlich, noch wirklich unsportlich … Vermutlich hast du schon vieles probiert,…
17 Kommentare

Der Muscle Memory Effekt - Gibt es das Muskelgedächtnis? (Studien-Analyse)
Muscle Memory Effekt oder auch gerne Muskelgedächtnis genannt. Gibt es diesen wirklich? Neben unzähligen Mythen und…
4 Kommentare

Grundübungen für Muskelaufbau - Wie wichtig sind sie? (Wissenschaftliche Analyse)
Wer maximal und schnellstmöglich Muskeln aufbauen will, dem stehen eine ganze Menge an Möglichkeiten, Trainingsplänen und…
2 Kommentare


666,33 € / Liter

71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
71,96 € / kg
Big L
Das war wirklich interessant zu lesen. Wusste ich so nicht. Danke dafür... 👌👍